Monday, October 26, 2009
Sunday, October 18, 2009
Kreise, Kreise ...
1. Tonhalle Zürich 17. oct 09, Konzert «Fantasma/Cantos für Klarinette und Orchester» von Töre Takemitsu, mit Sabine Meyer als Solistin.
Im Programmheft wird TT zitiert: «Westler, besonders jene von heute, betrachten Zeit als etwas Lineares und Kontinuität als einen dauernden und sich nicht verändernden Zustand. Aber ich denke von der Zeit als etwas Zirkulärem und von der Kontinuität als einem ständig sich ändernden Zustand.»
2. Tonhalle Zürich 18. oct 09, Kafka-Fragmente für Sopran und Violine, op. 24, von György Ligeti, mit Juliane Banse als Sopranistin - und Sabine Meyer als Zuhörerin (!).
a) «Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen.» [I, 16]
b) «Der begrenzte Kreis ist rein.» [III, 6]
Im Programmheft wird TT zitiert: «Westler, besonders jene von heute, betrachten Zeit als etwas Lineares und Kontinuität als einen dauernden und sich nicht verändernden Zustand. Aber ich denke von der Zeit als etwas Zirkulärem und von der Kontinuität als einem ständig sich ändernden Zustand.»
2. Tonhalle Zürich 18. oct 09, Kafka-Fragmente für Sopran und Violine, op. 24, von György Ligeti, mit Juliane Banse als Sopranistin - und Sabine Meyer als Zuhörerin (!).
a) «Von einem gewissen Punkt an gibt es keine Rückkehr mehr. Dieser Punkt ist zu erreichen.» [I, 16]
b) «Der begrenzte Kreis ist rein.» [III, 6]
Wednesday, October 14, 2009
Monday, October 12, 2009
7 stunden 44 minuten on the (rail) road




Spezielle Namen von Halteorten: Zürchersmühle, Sammelplatz, Strahlholz, Morgeliecht, Hopsbermoos, Kaien, Wienacht, Sandbüchel, Seebleiche.
Thursday, October 8, 2009
Literaturnobelpreis 2009

Herta Müller (* 17. August 1953 in Nitzkydorf, Rumänien)
Begründung des Kommitees: "who, with the concentration of poetry and the frankness of prose, depicts the landscape of the dispossessed"
«Atemschaukel» wurde für den Deutschen Buchpreis 2009 nominiert und erreichte das Finale der sechs besten Bücher; dazu aus amazon.de:
Pressestimmen
"Ein überwältigender, ergreifender, demütig machender Roman, die vielleicht nachhaltigste Leseerfahrung dieses Herbstes." (Felicitas von Lovenberg, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.09)
"Ein sprachliches Kunstwerk, wie es das in diesem Herbst kaum ein zweites Mal geben dürfte. Wer es schafft, Herta Müllers bestürzenden, bedrückenden und - wegen seiner sprachlichen Kraft - beglückenden Roman zu Ende zu lesen, wird dieses Buch nie wieder vergessen." (Focus, Hajo Steinert, 10.08.09)
Kurzbeschreibung
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung lebt in Angst. "Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C." So beginnt ein junger Mann den Bericht über seine Deportation in ein Lager nach Russland. Anhand seines Lebens erzählt Herta Müller von dem Schicksal der deutschen Bevölkerung in Siebenbürgen. In Gesprächen mit dem Lyriker Oskar Pastior und anderen Überlebenden hat sie den Stoff gesammelt, den sie nun zu einem großen neuen Roman geformt hat. Ihr gelingt es, die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer zutiefst individuellen Geschichte sichtbar zu machen.
Atemschaukel, Hanser, August 2009 - gebunden - 304 Seiten
ISBN: 3446233911, CHF 34.90
Kurzmeinung von LuPi an all die Nationalitätslistenführer: Wird Herta Müller nun unter Deutschland oder Rumänien abgebucht? Für die einen ist das eine zentrale Frage, für die andern völlig unbedeutend.
Tuesday, October 6, 2009
Human Development Index
Die Schweiz rangiert auf Platz 7 von 177 aufgelisteten Ländern beim «Index der menschlichen Entwicklung». Im Detail sieht es so aus:
Heute stand im TA, dass «Combined gross enrolment ratio» die Bildung bedeute. Das ist ja echt schlimm!
[Detail1, Detail2]

[Detail1, Detail2]
kommen & gehen!

[Argerich in Ascoli]
[Khatia Buniatishvili]
gracias a la vida!

Am Sonntag 04. oct 2009, starb «La negra», die grosse Stimme Argentiniens, Mercedes Sosa.
[Wikipedia]
Subscribe to:
Posts (Atom)